Profit oder Pleite? Die Wahrheit hinter der angeblich 294 %-Strategie im USDJPY

Thumnail beste Scalping Strategie 2025 USDJPY

In unserer neuen Folge der Reihe „Profit oder Pleite“ haben wir eine besonders spannende Handelsstrategie unter die Lupe genommen. Laut Internetquelle soll sie eine Gesamtrendite von 294 % bei einem Profit Faktor von 1,53 erzielt haben – und das bei einer Trefferquote von nur 34 %. Klingt unglaublich? Ist es auch.

Wir wollten wissen:

  • Kann man diese Performance wirklich reproduzieren?
  • Und funktioniert die Strategie auch langfristig – oder ist sie nur ein kurzes Strohfeuer?


Was hinter der Strategie steckt

Die getestete Methode handelt das Währungspaar USDJPY im 2-Minuten-Chart (M2) – also ein extrem kurzfristiger Scalping-Ansatz. Zwischen 14:30 und 15:30 Uhr (UTC + 2) wird eine Range definiert. Aus deren Hoch und Tief entstehen zwei markante Level: das Range-High und Range-Low.

Kommt es anschließend zu einem kurzen Ausbruch über eines der Levels, der jedoch sofort wieder abverkauft wird (ein sogenannter False Breakout), folgt ein Reversal-Trade in Gegenrichtung:

  • Nach Fehlausbruch oben: Short-Entry
  • Nach Fehlausbruch unten: Long-Entry
Das Chance-Risikoverhältnis liegt bei 3 : 1; der Stop-Loss wird knapp hinter dem Hoch bzw. Tief der Ausbruchskerze gesetzt.


Die versprochene Performance

Die publizierte Equity-Kurve sah beeindruckend aus: laut Dokumentation fast 183 % Jahresrendite bzw. rund 10 % im Monat. Doch bei genauerem Hinsehen zeigte sich: Der „Live-Track-Record“ war kein echtes Konto, sondern ein manuell gepflegtes Trading-Journal. Einige Trades ließen sich nicht reproduzieren oder widersprachen den angegebenen Regeln.


Unser Backtest im MetaTrader 5

Wir haben die Strategie im MetaTrader 5 vollständig nachprogrammiert und mit realistischen Tickdaten bei GBE Brokers getestet. Ein Teil der Trades passte, viele jedoch nicht – insbesondere ab Mitte 2025 zeigten sich deutliche Abweichungen.

Das Ergebnis des vollständigen Backtests (2021 – 2025):

  • Profit Faktor: 1,02
  • Max. Drawdown: 57 %
  • Trefferquote: deutlich unter 30 %
  • Out-of-Sample-Performance: negativ

Von 294 % Rendite bleibt also nichts übrig.


Die eigentliche Lektion: Realismus statt Wunschdenken

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig kritisches Hinterfragen und sauberes Backtesting sind. Viele Strategien, die online kursieren, wurden manuell oder nur auf kurze Zeiträume optimiert. Doch echte Robustheit zeigt sich erst, wenn eine Strategie:

  • über 5–10 Jahre getestet wurde,
  • auch Out-of-Sample profitabel bleibt,
  • und auf höheren Timeframes (H1, H4, D1) basiert.

Gerade im Scalping-Bereich fressen Spread- und Slippage-Kosten schnell jede theoretische Rendite auf. Deshalb raten wir von Strategien im M1- oder M2-Chart grundsätzlich ab.


Fazit

Die getestete USDJPY-Strategie ist ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen Schein-Performance und echter Marktrobustheit. Unsere Empfehlung: Finger weg von extrem kurzfristigen Scalping-Systemen mit unrealistischen Renditeversprechen. Setze lieber auf langfristig getestete, datenbasierte Handelsstrategien mit klarer Logik, Backtest-Historie und Live-Track-Record.

Wenn du wissen möchtest, wie genau wir diese Strategie getestet haben und welche Fehler viele Trader dabei machen, sieh dir unbedingt das vollständige Video an:

🎥 Jetzt das YouTube-Video ansehen

Weitere Strategietests, Live-Track-Records und Einblicke in den professionellen Algo-Handel findest du regelmäßig auf lazyindextrading.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Matthias Blankenberg – Gründer von Lazy Index Trading vor Webinar, Dashboard und Trading-Signalen auf dem Smartphone

Deine Karriere als Algo-Trader beginnt hier

Nutze die Vorteile von nachweislich profitablen Handelsstrategien und setzt dich nicht mehr dem Stress von manuellem Traden aus.

Risikohinweis

Der Handel mit Hebelprodukten (z.B. CFD´s und Forex Trades) oder anderen Finanzinstrumenten ist mit einem enormen Risiko verbunden und nicht für jeden geeignet. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Totalverlust erleiden oder sogar Verluste erleiden, die Ihre Investitionen übersteigen. Bevor Sie mit Hebelprodukten oder anderen Finanzinstrumenten handeln, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle damit verbunden Risiken verstanden haben. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Risikohinweise auf: https://www.lazyindextrading.com/disclaimer/. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass wir (Lazy Index Trading) keine Anlageberatung anbieten und durchführen und insbesondere auch keinerlei konkrete Empfehlungen zu einem Wertpapier, Finanzprodukt oder -Instrument abgeben. Die Erwähnung bestimmter Wertpapiere oder Anlageprodukte stellen ausdrücklich keine Empfehlung zum Kaufen oder Verkaufen oder Halten dar. Sie handeln bzw. traden auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.

Kontaktieren Sie uns: info@lazyindextrading.com

Werde Teil unserer Community

Erhalte exklusive Einblicke in profitable Handelsstrategien, Backtests & Setup-Analysen – direkt in dein Postfach.

✅ Regelmäßige Studien und Strategy-Analysen
✅ Regelmäßige Updates zu unserem Portfolio
✅ Kein Blabla – echter Mehrwert für dein Trading

Kontaktdaten

Aktiviere dein Noise Area Breakout Expert Advisor